An einem sonnigen Frühlingstag mit Judith Winter im „Finsterwald“
Heute ist ein Offline-Tag für mich. Das erste Wochenende seit langem, wo ich einfach Familienzeit habe, Sonne getankt, mir die ersten kleinen Knospen auf den Bäumen angeschaut und Fotos geschossen habe, als wir bei Fredensborg spazieren gegangen sind, und ich habe sogar zweimal leckere Himbeeren genascht. Das kommt dem Himmel auf Erden verdächtig nah. Erst Himbeeren in Form von Kuchen, dann als Eis, und wer mich kennt, der weiß, dass ich Himbeeren über alles liebe. Damit kann man mich wirklich verwöhnen. Wieder zu Hause ging es schnell. Ich musste „Finsterwald“ fertig lesen. Der Mörder stand kurz davor, die gefangene Frau zu töten.
Die Reihe um die beiden Frankfurter Kommissarinnen Emilia Capelli und Mai Zhou war mir bisher unbekannt.
Aber als ich den Thriller anfing zu lesen, fand ich die Personenkonstellation interessant. Eine Italienerin, die sich mit ihrer Familie herumschlägt, vor allem mit einer dominanten Mama und einem Macho-Bruder, und eine Halbchinesin. Für Chinesen habe ich ein Faible, seitdem ich ein Kind aus dem Land der Mitte adoptiert habe, und deshalb bin ich solchen Charakteren sehr aufgeschlossen gegenüber. Aber okay, mit der italienischen Em verbindet mich zumindest die Liebe zum italienischen Wein und Essen.
Finsterwald ist ein Thriller, der viele Dinge hat, die man schon kennt (gefangene Frau, Täter wurde als Kind misshandelt usw.), der aber zum Schluss die Kurve kriegt und absolut an Spannung gewinnt. Die Auflösung fand ich überraschend gut.
Kurz zum Inhalt von Judith Winters Finsterwald
Kommissarin Emilia Capelli hat sich nachts in einem Waldstück verfahren, als ein gehetzter Mann ihr vors Auto springt. Dieser hat gerade im angrenzenden Wald die Leiche einer Prostituierten entdeckt. Doch diese Tat war keine Affekthandlung, wie die Autopsie zeigt: Der Täter hat die Frau monatelang gefangen gehalten.
Kurz darauf gibt es einen neuen Mord. Eine Lehrerin wird im Schlafzimmer ihres Hauses ermordet und in einer seltsamen Pose hergerichtet.
Capelli und ihre Partnerin Mai Zhou vermuten schnell einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten, aber noch ist der Mörder nicht gefasst, und er hat sich schon sein nächstes Opfer ausgesucht …
Meine Beurteilung des Thrillers Finsterwald
Ich fand Finsterwald gruselig und spannend, immer durchzogen von einer latenten Bedrohung durch die Nebenhandlung. Außerdem spielt die Autorin ja mit einer Grundangst, dem „finsteren Wald“, in dem kleine Kinder verloren gehen können, wo das Böse lauert. Und in diesem Thriller ist das buchstäblich so.
Die Ermittlerinnen mag ich, sie sind kompetent, hartgesotten, manchmal ein wenig zu maskulin, aber das braucht es sicher, um sich in dieser Welt der Kommissare als Frau zu behaupten. Ein wenig erinnern sie mich an die Personen aus skandinavischen Krimis, aber die sind ja auch hoch in Kurs in Deutschland, also sollte es mich nicht wundern.
Spannend war das Buch, allerdings wird die Aufmerksamkeit des Lesers durch eine Nebenhandlung mit einer entführten Studentin, die in einem gruseligem Haus festgehalten wird, sehr gefordert. Hier hat mir das psychologische Feingefühl, die Personencharakteristika sehr gefallen. Natürlich ist es absolut nichts Neues, dass jemand gefangen gehalten wird, aber genial war die Auflösung des Falles am Schluss. Mir haben vor allem die letzten hundert Seiten den Atem geraubt, da konnte ich einfach nicht schnell genug lesen, was meine Familie auch zu spüren bekam.