Honigkind: Meine erste Rezension
  • Home
  • Über mich
  • Bücher
  • Danke
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Bücher
  • Danke
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog

Buchtipp

  • AnnKristin
  • Gedankt, Uncategorized
  • September 1, 2020

Honigkind: Meine erste Rezension

Heute hat mich die wunderbare Nachricht erhalten, dass meine Kurzgeschichtensammlung „Honigkind“ die erste Rezension erhalten hat. Ich freue mich so sehr, dass ich sie hier sofort mit euch teilen möchte.

Die Rezensentin schreibt auf Amazon:

Die zarte Sprache und der Zauber so mancher Geschichte in diesem kurzweiligen Band machen dieses Buch so lesens- und liebenswert. Es gibt zwei, drei Storys, die echt hart sind und für mich nicht so reinpassten, aber dafür gibt es so herrlich sommerleichte, aber sehr gefühlsintensive Kurzgeschichten, für die allein der Kauf von diesem Kurzgeschichtenband der beliebten Autorin Ann Kristin Vinterberg echt empfehlenswert ist. Aber findet selbst eure Highlights heraus! Warnung: Manche Geschichten schwingen in dir nach. DANKE an die Autorin für dieses Geschenk. Es zeigt, dass es sich lohnt, jeden Tag zu leben und zu lieben, zu leiden und zu kämpfen!!!

Es stimmt, die Geschichten sind sehr unterschiedlich, ein Blumenstrauß mit Wildblumen und Rosen … etwas für jeden Geschmack. 

Read More
  • Ann-Kristin Vinterberg
  • Gelesen, Uncategorized
  • Juni 4, 2019

Anette Huesmann: Buchgenres kompakt.

Ich habe dieses wunderbare und fundierte Nachschlagewerk schon einige Wochen auf meinem Schreibtisch liegen. Als Lektorin, Autorin und Buchmensch im Besonderen interessieren mich die verschiedenen Genres sehr.
Meine Kunden fragen oft: Wo ist mein Text anzusiedeln?
Das ist eine wichtige Frage, vor allem auch, wenn man sein Manuskript bei einem Verlag unterbringen möchte.

Natürlich wissen die meisten von uns, was Fantasy ist, Science-Fiction oder ein Krimi und was einen Krimi von einem Thriller unterscheidet. Anette Huesmann geht jedoch in die Feinarbeit, sprich stellt in ihrem Nachschlagewerk auch die Subgenres vor.
Ein Thriller hat auch Subgenres, wie den Gerichtsthriller, den Actionthriller, den Spionagethriller, den Katastrophenthriller und viele andere.
Wissen Sie, was ein Splatterkrimi ist? Eine Postapokalypse? Oder eine Contemporary Fantasy? Und können Sie spontan Bücher nennen, die diesem Genre zuzuordnen sind? Ich kann es nicht bei allen Subgenres, denn dafür gibt es zu viele.

Genres machen Buchmenschen das Leben leichter. Sie zeigen auf: Das haben die Bücher gemeinsam und das unterscheidet sie voneinander. Das darf ich als Verlagsmensch von von diesem Manuskript und als Leser von diesem Buch erwarten.
Autoren sollten diese Genres kennen. Während von Autoren literarischer Literatur erwartet wird, dass sie die Genre-Konventionen brechen, wird von der Unterhaltungsliteratur erwartet, dass der Autor diese kennt und berücksichtigt.

Anette Huesmann ist Fachfrau, und zwar Germanistin und Sprachwissenschaftlerin, und arbeitet übersichtlich und systematisch.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Erzähltradition im Allgemeinen, baut sie die verschiedenen Artikel zu den Genres gleichermaßen auf.

Was ist charakteristisch für dieses Genre?
Wann entstand dieses Genre?
Was ist die Besonderheiten des Genres?

Ich bin begeistert, dass Anette Huesmann bei den Sub-Genres immer Autoren und ihre Bücher als Beispiele anführt. So kann man z. B. lesen, dass die Österreicherin Auguste Groner den ersten Seriendetektiv im deutschen Sprachraum schuf. Die des englischsprachigen Raum sind den meisten bekannt, u.a. Sherlock Holmes, Hercule Poirot, Miss Marple.

In der letzten Rubrik findet der Leser Hinweise zu aktuellen Beispielen.
Man muss nicht immer die Einschätzung der Werke teilen, aber sie ist vergnüglich und lehrreich zu lesen. Der Index erlaubt es dem Leser, sich problemlos im Buch zu bewegen.
Ich werde dieses Nachschlagewerk noch oft in die Hand nehmen und es wird meinen Alltag als Lektorin erleichtern.

Anette Huesmann unterrichtet auch im kreativem Schreiben und coacht Autoren. Schauen Sie auf Ihrer Internetseite nach. Ich empfehle diese Kollegin gerne weiter. Bekannt ist sie im Internet als Schreibtrainerin.

Anette Huesmann: Buchgenres kompakt.
Handbuch der Genres von Actionthriller bis Zeitgeschehen.

 

Read More
  • Ann-Kristin Vinterberg
  • Gelesen, Uncategorized
  • Juni 1, 2019

Poetische Kulturkritik als Roman oder „Der Duft von Gras nach dem Regen“

Annabelle Dumas hat sich trotz ihrer Zielstrebigkeit in einer Sackgasse manövriert. Ihre Ehe ist gescheitert, sie hat kaum Zeit für ihre Tochter Léna und obwohl sie eine erfolgreiche Bankerin ist, fühlt sie sich leer. Sie findet keine Freude mehr an ihrem Leben und folgt einer Intuition: Sie will wieder an den Ort ihrer Kindheit, dorthin, wo noch alles gut war.
Annabelle fährt aufs Land und lernt den Einzelgänger Georges Lesage kennen, der sein Leben ganz anderes lebt als Annabelle. Er ist fast selbstversorgend, umgeben von Büchern, weit weg von den Freuden oder dem Fluch der modernen Zivilisation. Und er strahlt die Ruhe und Gelassenheit aus, die Annabelle sucht.
Georges ist gebildet, einfühlsam und galant, aber zieht er das Leben in der selbstgewählten Einsamkeit der Gesellschaft von Menschen vor. Er besitzt eine außergewöhnliche Gabe, die – wie sich später herausstellt – auch in Annabelle schlummert.
Mit der Begegnung mit Georges wird Annabelles Lebens noch einmal hinterfragt: Wofür lohnt es sich zu leben?

Patrick Jacquemin zeichnet in seinem Buch zwei Lebenswelten, die konträrer nicht sein könnten. Da ist Annabelle, der Prototyp des Menschen, der sich finanziell absichern will, der ein Sklave des modernen Lebens, ein getriebenes Herdentier ist. Und da ist Georges, der im Einklang mit der Natur lebt, achtsam mit sich, seinem Leben und seiner Umwelt umgeht.

Ich bin mit dem Buch hin und hergerissen – die Botschaft gefällt mir, aber ich wurde mit den Protagonisten nicht ganz warm. Sie haben mich nicht genug emotional beschäftigt. Vielleicht, weil sie doch ein wenig zu überzogen dargestellt sind? Treffen wir in unserem Leben nicht eher Menschen, die ein wenig von beiden Lebensformen in sich tragen?

Trotzdem ist „Der Duft von Gras nach dem Regen“ ist ein bezaubernder Roman, der still wie ein ruhiges Gewässer fliest, und bildgewaltig die Natur einfängt. In mir weckt dieser Roman die Sehnsucht nach einem anderem Leben, auch einer anderen Gesellschaft – da ist trotz aller Poesie ganz viel Kulturkritik. Ein Buch, das den Leser mit der Frage zurücklässt: Und wie willst du dein Leben gestalten? Was ist dir wichtig?

Read More
  • Ann-Kristin Vinterberg
  • Gelesen, Uncategorized
  • Mai 28, 2019

Sarah Morgan: Wenn zwei sich finden, freut sich das Glück

Dieser Sammelband enthält die Romane Zwischen Vernunft und Sinnlichkeit und Mitternacht in Manhattan. In beiden Romanen trifft der Leser Helden aus anderen Büchern von Sarah Morgan.
Das finde ich immer sehr schön. Ich bin wohl eine Netflix angefixte Frau, die Serien liebt, und so begeistere ich mich, wenn ich alte Freunde treffe. Oft sind die Helden der Bücher genauso real für mich wie die Menschen, die mich umgeben. Und Wiedersehen macht Freude. Ich habe mich gefreut, Personen aus Ein Sommergarten in Manhattan und Schlaflos in Manhattan wieder zu treffen.

In Zwischen Vernunft und Sinnlichkeit ist Lily von einem Mann im Besonderen und den Männern im Allgemeinen enttäuscht und will keine Gefühle mehr an sich heranlassen, sondern das Leben genießen. Diesen Rat hat sie von ihren Freuden Brittany und Spy erhalten, die Sex ohne Gefühl als Heilmittel für Lilys verletzte Seele anpreisen. Als sie von dem Milliardär Nik Zervakis zu einer Museumseröffnung und Dinner eingeladen wird, glaubt Lily, dass Nik niemals ein Mann fürs Leben für sie sein kann. Denn Nik verkörpert keine der Eigenschaften, die auf Lilys Liste über den perfekten Partner steht. Aber er ist Experte in Frauensachen. Nik geht behutsamer mit Lilys geschundener Seele um, als sie selbst …

In Mitternacht in Manhattan geht es um die verhinderte Schriftstellerin Melinda und Chase, einen milliardenschweren Baulöwen, der auf der Suche ist, seine Träume wieder zu finden. Wird Melinda ihre Träume an Chases Seite verwirklichen können? Und wird er zu seinen Träumen zurückkehren? Werden sie gemeinsam das Glück finden?

Sarah Morgan ist bekannt für ihre humoristischen Dialoge und Situationskomik – und dafür liebe ich sie. Ein wunderbarer Sammelband, der alles liefert, was Leser von der Autorin erwarten: Liebe, Humor und überzeugende Helden. Entspannung pur und Lachgenuss inklusive. Und Happy End.

Read More

Social Media

RSS Abonniere die Beiträge

  • Gedanken zwischen den Jahren …
  • Glück
  • Glück in vielen Portionen
  • Buchbesprechung: Die Herrin des Winterpalastes
  • Ein Interview mit mir
  • Pipilotta … äh Bibilotta
  • Ohne Titel
  • Sneak …peak aus meinem Kinderbuch
  • Schreib mit allen Sinnen
  • Wenn Verlierer mein Herz berühren

Instagram News

Instagram hat keinen 200 zurückgegeben.

Folg mir auf Instagram

Neueste Beiträge

  • Gedanken zwischen den Jahren …
  • Glück
  • Glück in vielen Portionen
  • Buchbesprechung: Die Herrin des Winterpalastes
  • Ein Interview mit mir

Kategorien

  • Gedankt
  • Gehört
  • Gelacht
  • Gelesen
  • Geschrieben
  • Gesehen
  • Uncategorized

Post Tags

Abtreibung Alltag Ann-Kristin Vinterberg Autorengesprach Autoreninterview Autorenleben Buchbesprechung Buchideen Buchtipp Bücherliebe Bücher schreiben Corona Dankbarkeit Das Dünenhaus Der Duft von Broken Leaf Dänemark Ehebruch erste Liebe Familie Fantasy Fehlgeburt Freundschaft Geschichtenhebamme Glück Hörbuch Jodi Picoult Kinderbuch Kopenhagen Leben Lektorat Liebe Liebesroman Meer mybookchallenge Neuanfang Rezension Schreiben Schreibtipps Schreibwerkstatt Staatsbürgerschaft stille Thriller Tod Trauer Wahlen

Diese Seite durchsuchen

  • Home
  • Über mich
    • Mehr über mich
  • Bücher
    • Bücher Details
    • Leseproben
  • Danke
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog

Suche

© 2019 Ann-Kristin Vinterberg

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt